Themen des GEB
Über die GEB-Arbeit
Aus dem Alltag in den Familien und Kinderzentren ergeben sich die Fragen und Anliegen, mit denen sich der GEB in Projekten und thematischen Sitzungen auseinandersetzt.
So ist bei der Suche nach einem Krippen-, Kindergarten- oder Hortplatz die Planungssicherheit für Eltern von großer Bedeutung. Unsicherheiten belasten die ganze Familie und es kann in Extremfällen auch zu existentiellen Nöten kommen.
Der GEB setzt sich gegenüber den politisch Verantwortlichen dafür ein, dass Eltern mehr Planungssicherheit erhalten und bemüht sich zugleich, Eltern und Elterninitiativen besser zu vernetzen.
Sitzungen
Bei diesem Treffen des Gesamtelternbeirats (GEB) der städtischen Kinderzentren Frankfurts präsentierten Gabriele Bischoff (Betriebsleiterin) und Tonio Stromberger (Fachstelle WeiterbildungBeratung und Entwicklung) wichtige Informationen zur Unterstützung und Fortbildung der Mitarbeitenden in den Kitas. Mit dem Kita-Bildungsnetz bietet Kita Frankfurt den Kinderzentren, Fachkräften und Kindern tolle Erlebnisse. Ein umfangreiches Programm an Ausflügen, Veranstaltungen und Workshops steht den städtischen Kitas offen und bereichert das Angebot. Wir leben in einer Zeit, in der Vielfalt und Inklusion immer wichtiger werden. Dennoch kann man sich unter dem Begriff „Inklusionsplätze“ wenig Konkretes darunter vorstellen, wie sich Inklusion in Kitas im Alltag gestaltet, ob und wie sich Inklusionsplätze auf den Ablauf in Kitas auswirkt, welche Anforderungen dies an die Fachkräfte und die Kinder stellt. Im Jahr 2026 beginnt der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung der Grundschülerinnen und -schüler. Das wird Veränderungen für Schule, Hort, Familien und Fachkräfte mit sich bringen.